Sich an etwas gütlich tun

Sich an etwas gütlich tun
Sich an etwas gütlich tun
 
Sich an etwas gütlich tun bedeutet, etwas genießerisch und behaglich verzehren: Der Kleine hatte die Plätzchen auf dem Tisch entdeckt und tat sich daran gütlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gütlich — herzensgut; gütig; friedlich; friedfertig; geruhsam; amikal; friedliebend; verträglich; sanft * * * güt|lich [ gy:tlɪç] <Adj.>: in freundlichem Einvernehmen der Partner [erfolgend]: die gütliche Beilegung dieser Differenzen; …   Universal-Lexikon

  • gütlich — gü̲t·lich Adj; 1 ohne Streit, in gegenseitigem Einverständnis <eine Einigung, eine Lösung; etwas gütlich regeln> 2 sich (Akk) an etwas (Dat) gütlich tun meist hum; viel und mit gutem Appetit essen oder trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laben — beleben; auffrischen; erfrischen; erquicken * * * la|ben [ la:bn̩] <+ sich>: sich auf behaglich genießerische Weise durch Essen, Trinken stärken: sich am frischen Obst laben; sich mit Kaffee und Kuchen laben. Syn.: sich ↑ erfrischen, sich… …   Universal-Lexikon

  • gut — sein (gut sagen) für jemanden: bürgen. Beide Ausdrücke haben sich entwickelt aus einer alten Bedeutung von gut = sicher. Einer von ihnen findet sich schon in ›Schlampampes Tod‹: »Vor den Hausknecht bin ich gut, das ers nicht gesagt hat«. Daraus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Güte — Gut sein (gut sagen) für jemanden: bürgen. Beide Ausdrücke haben sich entwickelt aus einer alten Bedeutung von gut = sicher. Einer von ihnen findet sich schon in ›Schlampampes Tod‹: »Vor den Hausknecht bin ich gut, das ers nicht gesagt hat«.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwelgen — auf der Zunge zergehen lassen (umgangssprachlich); (genüsslich) essen (umgangssprachlich); schlemmen; (sich) wälzen; (sich) suhlen * * * schwel|gen [ ʃvɛlgn̩] <itr.; hat (geh.): 1. von gutem und in großer Menge vorhandenem Essen und Trinken… …   Universal-Lexikon

  • Uli der Knecht (Roman) — Der Roman Uli der Knecht von Jeremias Gotthelf (1797 1854) erschien 1841, der Folgeband Uli der Pächter 1849. Es handelt sich formal um einen pikaresk angelegten Roman. Die Episodenhaftigkeit ist hier als relevantes Merkmal zu nennen. Daneben ist …   Deutsch Wikipedia

  • abmachen — übereinkommen; aushandeln; ausschnapsen (österr.); ausverhandeln; akkordieren; vereinbaren; absprechen; abhängen (umgangssprachlich); abkuppeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vertragen — verknusen (umgangssprachlich); abkönnen (umgangssprachlich); aushalten * * * ver|tra|gen [fɛɐ̯ tra:gn̩], verträgt, vertrug, vertragen: 1. <tr.; hat widerstandsfähig genug (gegen etwas) sein: er kann die Hitze gut vertragen; sie verträgt keine… …   Universal-Lexikon

  • Risiken — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Ein Risiko ist die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”